Simone Schröder
Simone Schröder erhielt ihre Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin und bei den Prof. Irmgard Hartmann-Dressler in Berlin. Sie ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe wie des Francesco Vinas Wettbewerbs in Barcelona und des Internationalen Mozart-Wettbewerbs in Salzburg.
An der Staatsoper Unter den Linden Berlin debütierte sie in der Spielzeit 1997/98 als Page in Salome unter Daniel Barenboim und ist dem Haus als Gastsängerin verbunden. Neben zahlreichen Partien in den Musikdramen Richard Wagners war sie an der Staatsoper in Berlin unter anderem als Suzuki in Madama Buttefly, Mrs. Quickly in Verdis Falstaff, Emilia in Otello, Marcellina in Mozarts Le nozze di Figaro sowie als 3. Dame in Die Zauberflöte und Larina in Eugen Onegin zu erleben.
Im April 2013 verkörperte sie unter der musikalischen Leitung von Daniel Harding die Partie der Mary in Wagners Der fliegende Holländer in einer Neuinszenierung von Philipp Stölzl.
Seit 1996 verbindet Simone Schröder eine enge Zusammenarbeit mit den Bayreuther Festspielen. Zunächst sang sie Partien wie Blumenmädchen, 1. und 2. Knappe und das Altsolo in Parsifal. Von 2002 bis 2004 war sie als Erda in Das Rheingold und Siegfried, als Grimgerde in Die Walküre sowie als Erste Norn in der Götterdämmerung unter der Leitung von Adam Fischer zu erleben. In der von Christian Thielemann musikalisch geleiteten Ring-Inszenierung übernahm sie die Partien der Floßhilde, Schwertleite und 1. Norn. Darüber war sie bei den Bayreuther Festspielen mehrfach als Cover verpflichtet, zuletzt für die Partie der Brangäne in Tristan und Isolde.
Als Erda in Rheingold und Siegfried war sie 2008/2009 am New National Theatre in Tokio unter der Leitung von Dan Ettinger zu hören, 2011/2012 gastierte sie als Rheingold-Erda unter der Leitung Ettingers am Nationaltheater Mannheim. Zuletzt debütierte sie mit großem Erfolg als Fricka unter dem Dirigat von Roberto Paternostro am Teatro Colón in Buenos Aires, sang die 3. Magd in Elektra unter Christian Thielemann an der Semperoper Dresden und in der Berliner Philharmonie und gastierte im Juni 2014 als Wigelis in Strauss' Feuersnot unter Stefan Klingele erneut in Dresden. Im Sommer 2015 wird die Künstlerin erneut bei den Bayreuther Festspielen gastieren.
Weitere Stationen führten Simone Schröder an das Teatro alla Scala di Milano, die Washington Opera, die Semperoper Dresden, die Deutsche Oper Berlin, zu den Musikfestspielen der Kanarischen Inseln, nach Japan, Singapur und Dänemark.
Sie arbeitete mit Dirigentenpersönlichkeiten wie Daniel Barenboim, Michael Boder, Ivor Bolton, Pierre Boulez, Christoph Eschenbach, Dan Ettinger, Adam Fischer, Michael Gielen, Daniel Harding, Fabio Luisi, Kent Nagano, Giuseppe Sinopoli und Christian Thielemann.
Auch auf den Konzertpodien ist Simone Schröder eine gefragte Solistin. Ihr Repertore reicht von den Oratorien Repertoire von Johann Sebastian Bachs Oratorien über Giuseppe Verdis Messa da Requiem bis zu den zentralen Werken des frühen 20. Jahrhunderts.
Für das Label BMG/Harmonia Mundi spielte sie 2004 mit der Capella Coloniensis und dem Dirigenten Bruno Weil die Partie der Mary in der Urfassung von Wagners Der fliegende Holländer ein. Unter der Leitung von Pierre Boulez entstand im Mai 2007 eine Aufnahme von Mahlers achter Sinfonie (Sinfonie der Tausend) für die Deutsche Grammophon, bei der Simone Schröder das Altsolo und die Mater Aegyptica sang. 2010 erschien bei FARAO eine Aufnahme von Robert
Schumanns Der Königssohn und Felix Mendelssohn Bartholdys Die erste Walpurgisnacht mit dem Bayerischen Staatsorchester unter der Leitung von Kent Nagano.
Mitwirken in Bayreuth
Jahr | Werk | Funktion/Rolle |
---|---|---|
2021 | Konzert Parsifal | Altsolo |
2021 | Konzert Parsifal | Klingsors Zaubermädchen |
2021 | Konzert Parsifal | 2. Knappe |
2021 | Die Walküre | Rossweisse |
2020 | Götterdämmerung | 2. Norn |
2020 | Götterdämmerung | Floßhilde |
2020 | Die Walküre | Rossweisse |
2020 | Das Rheingold | Floßhilde |
2019 | Parsifal | Altsolo |
2018 | Die Walküre | Waltraute |
2017 | Die Walküre | Grimgerde |
2015 | Die Walküre | Grimgerde |
2012 | Parsifal | Altsolo |
2011 | Parsifal | Altsolo |
2010 | Parsifal | Altsolo |
2010 | Götterdämmerung | Floßhilde |
2010 | Götterdämmerung | 1. Norn |
2010 | Die Walküre | Schwertleite |
2010 | Das Rheingold | Floßhilde |
2009 | Parsifal | Altsolo |
2009 | Götterdämmerung | Floßhilde |
2009 | Götterdämmerung | 1. Norn |
2009 | Die Walküre | Schwertleite |
2009 | Das Rheingold | Floßhilde |
2008 | Parsifal | Altsolo |
2008 | Götterdämmerung | Floßhilde |
2008 | Götterdämmerung | 1. Norn |
2008 | Die Walküre | Schwertleite |
2008 | Das Rheingold | Floßhilde |
2007 | Parsifal | Altsolo |
2007 | Götterdämmerung | 1. Norn |
2007 | Die Walküre | Schwertleite |
2006 | Parsifal | Altsolo |
2005 | Parsifal | Altsolo |
2004 | Götterdämmerung | 1. Norn |
2004 | Siegfried | Erda |
2004 | Die Walküre | Schwertleite |
2004 | Das Rheingold | Erda |
2004 | Parsifal | Altsolo |
2003 | Götterdämmerung | 1. Norn |
2003 | Siegfried | Erda |
2003 | Die Walküre | Grimgerde |
2003 | Das Rheingold | Erda |
2002 | Siegfried | Erda |
2002 | Götterdämmerung | 1. Norn |
2002 | Die Walküre | Grimgerde |
2002 | Das Rheingold | Erda |
2001 | Parsifal | Altsolo |
2001 | Parsifal | Klingsors Zaubermädchen |
2001 | Parsifal | 1. Knappe |
2000 | Parsifal | Klingsors Zaubermädchen |
2000 | Parsifal | 1. Knappe |
2000 | Parsifal | Altsolo |
1999 | Parsifal | 1. Knappe |
1999 | Parsifal | Altsolo |
1999 | Parsifal | Klingsors Zaubermädchen |
1998 | Parsifal | Klingsors Zaubermädchen |
1997 | Parsifal | Klingsors Zaubermädchen |
1996 | Parsifal | Klingsors Zaubermädchen |
1995 | Tannhäuser | 3. Edelknabe |
1993 | Tannhäuser | 3. Edelknabe |
1992 | Tannhäuser | 3. Edelknabe |