Siegfried

Siegfried

Besetzung 2025

Musikalische Leitung

Simone Young

Regie

Valentin Schwarz

Bühne

Andrea Cozzi

Kostüm

Andy Besuch

Dramaturgie

Konrad Kuhn

Licht

Reinhard Traub

Nicol Hungsberg
29.7. | 18.8. (Umbesetzung)

Siegfried

Klaus Florian Vogt

Mime

Ya-Chung Huang

Der Wanderer

Tomasz Konieczny

Alberich

Olafur Sigurdarson

Fafner

Tobias Kehrer

Erda

Anna Kissjudit

Brünnhilde

Catherine Foster

Termine

  • Dienstag, 29. Juli 2025
  • Montag, 18. August 2025

 EINE RING-ERZÄHLUNG

von Valentin Schwarz

 Zweiter Tag: Siegfried 

I. Aufzug. Jahrzehnte später – Die Freuden der Erziehung

In Hundings einstiger Bleibe hat Mime den nun erwachsenen Siegfried in einer Scheinwelt zwischen Puppenfreunden und Jungenspielzeug aufgezogen. Der Erzieher hat die Hoffnung auf die Befreiung des Kinds aus dem Rheingold noch nicht vollständig aufgegeben. Doch wie soll er gegen dessen Adoptivvater Fafner bestehen können? Als der junge Held eintrifft, ist er stark berauscht und verärgert über die Abhängigkeit von seinem Ziehvater. Mimes echte Liebesmühe findet in Siegfried auch kulinarisch keinerlei Widerhall. Unter Druck gesetzt, erzählt Mime schließlich von Siegfrieds Mutter Sieglinde, deutet weitere Herkunftssplitter aber nur an. Unbefriedigt zieht Siegfried ab. Nach langen Jahren der Abwesenheit zieht es den „Wanderer“ Wotan wieder zu den Orten seiner Vergangenheit zurück. Der Besucher hält Mime zu einer lästigen Fragestunde fest. Immer mehr gerät die Begegnung zum Kreuzverhör über Fehlleistungen und Versäumnisse in der eigenen Vergangenheit. Innerlich aufgewühlt hinterlässt Wotan ein Geschenk. Mime bangt vor der Zukunft und vor Fafner. Der zurückgekehrte Siegfried wird sexuell aufgeklärt und öffnet das Wälsungen-Geschenk: Die scheinbare Krücke entpuppt sich als potentielle Waffe. Siegfried enttarnt die von Mime konstruierte Welt, vernichtet die falschen Symbole seiner angeblichen Herkunft und befreit sich rauschhaft vom falschen Gestern.

II. Aufzug. Bei Fafner – Patriarchendämmerung

Der greise Fafner lagert als Hausherr auf seinem Totenbett. Ihm zur Seite wacht Hagen, der pflegende Beutesohn, um den Fafner einst den Bruder erschlug. Alberich kündigt sich als Besucher an. Seit jeher wartet er auf Fafners Tod, um Hagen auf seine Seite zu bringen. Auch Wotan erscheint unverhofft. Während Wotan vordergründig gelassen das Geschehen verfolgt, giert Alberich noch immer nach Macht und Vergeltung. Mime trifft mit dem verkaterten Siegfried ein. Allein gelassen, erkundet Siegfried seine Umwelt. Mit dem Waldvogel, einer schlecht behandelten Pflegekraft, findet er nach anfänglichen Missverständnissen bald den richtigen Ton. Ihre Zweisamkeit bleibt nicht unbeobachtet: Fafner erhebt sich, überlebt das Aufeinandertreffen mit Siegfried jedoch nicht. Zwischen tatenlosen Beobachtern stirbt der Greis. In Hagen findet Siegfried einen neuen Freund. Der Mord an Mime besiegelt die Loslösung von der Vergangenheit, und der Waldvogel weist ihnen den Weg zu neuen Abenteuern.

III. Aufzug. Nach Fafners Tod – „Generationswechsel“

Erblindet schweift Erda in Begleitung des einst von ihr geretteten Ersatzkindes zwischen den Toten umher. Wotan drängt es, seine Sorgen mit der früheren Geliebten zu teilen, aber sie hat ihm nichts mehr zu sagen und kehrt ihm den Rücken. Müde von der erfolglosen Suche treffen, Siegfried und Hagen auf Wotan; das von Missverständnissen geprägte Gespräch entgleist. Geschlagen erkennt Wotan seine Unterlegenheit an und zieht sich für immer zurück. Aus ihrer eigenen Welt erscheint Brünnhilde, begleitet von ihrem Vertrauten Grane. Fasziniert von ihrem Anblick, vergisst Siegfried den neugewonnenen Freund Hagen, der die Begegnung der beiden beobachtet und sich voller Enttäuschung entfernt. In großer Verletzlichkeit erlebt Brünnhilde ihre Erweckung durch Siegfried zunächst als übergriffig. Behutsam muss er ihr erst ihre Ängste überwinden und Vertrauen aufbauen helfen. Auch der plötzlich furchtsame Siegfried wird nachhaltig erschüttert. Doch Brünnhilde begreift schließlich, dass sie die verhasste Welt gemeinsam mit Siegfried vielleicht verändern kann. Zwischen Liebessehnsucht und Todestrieb feiert das militante Duo eine Zukunft, die nur ihnen gehören soll.

Der Ring des Nibelungen

Ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend



 

Zweiter Tag: Siegfried

In drei Aufzügen

Libretto: Richard Wagner
Originalsprache: Deutsch
Uraufführung: 16. August 1876 Bayreuth

 

Personen

Siegfried (Tenor)
Mime (Tenor)
Der Wanderer (Bass)
Alberich (Bariton)
Fafner (Bass)
Erda (Alt)
Brünnhilde (Sopran)
Stimme des Waldvogels (Sopran)

 

Handlung

Ort und Zeit der deutschen Mythologie.

 

Vorgeschichte

Auf ihrer Flucht ist Sieglinde im tiefen Wald in die Höhle des Nibelungen Mime, des kunstreichen Schmieds, gekommen und hat den Knaben Siegfried geboren, nach dessen Geburt sie gestorben ist. Mime hat den Knaben aufgezogen. Die Stücke des zerbrochenen Schwerts wieder zusammenzuschmieden ist jedoch selbst ihm nicht gelungen.

Erster Akt

Mit einem gefangenen Bären kehrt Siegfried aus dem Wald in Mimes Höhle zurück. Mime hat ihm ein Schwert geschmiedet, doch er zerschlägt es mit einem einzigen Hieb. Als ihm Mime die Stücke des Schwerts zeigt, das sein Vater trug, als er im letzten Kampf unterlag, erkennt Siegfried die für ihn bestimmte Waffe und fordert Mime auf, sie für ihn zusammenzuschmieden. Mimes Klagen über seinen Undank und die Aufzählung aller Wohltaten, die der Zwerg ihm erwiesen hat, können Siegfried nicht daran hindern, seinen natürlichen Abscheu vor dem Nibelungen zu zeigen. Er stürmt wieder in den Wald hinaus.

Wotan, der als Wanderer die Welt durchstreift, betritt Mimes Höhle. Für drei Fragen, die ihm Mime stellen soll, setzt er sein Haupt als Pfand. Mimes Fragen nach den Geschlechtern, die in der Unterwelt, auf der Erde und im Himmel wohnen, beantwortet der Wanderer mühelos (»Auf wolkigen Höh'n thronen die Götter«). Dann stellt er selbst dem Schmied drei Fragen, deren letzte, wer in der Lage sei, die Stücke des Schwerts zusammenzuschweißen, Mime nicht zu beantworten vermag. Nun ist sein Leben dem Wanderer verfallen, der selbst die Antwort gibt: Nur wer das Fürchten nicht gelernt habe, werde die Stücke des Schwerts wieder vereinen; diesem werde auch Mime unterliegen. Lachend verlässt der Wanderer den verängstigten Zwerg.

Siegfried stürmt in die Höhle zurück und beschimpft Mime, der ihm das Schwert noch immer nicht geschmiedet hat. Nun macht er sich selbst an die Arbeit. Während Mime erkennt, dass dies der Held ist, der das Fürchten nicht kennt, schmiedet Siegfried selbst Nothungs Trümmer wieder zusammen (»Nothung! Nothung! Neidliches Schwert«). Mime wird Siegfried zur Drachenhöhle führen, wo Siegfried für ihn den Nibelungenhort gewinnen soll. Dann will er den jungen Helden durch einen Gifttrank töten und selbst das Gold und den Ring besitzen. Siegfried vollendet seine Arbeit (»Was schafft der Tölpel dort? ... Schmiede mein Hammer, ein hartes Schwert«) und spaltet am Ende den Amboss durch einen einzigen Schlag von oben bis unten. Jauchzend hält er das Schwert hoch.

Zweiter Akt 

Vor Fafners Nest, der »Neidhöhle«, kauert Alberich in dumpfer Ahnung, dass der Held, der den Hort erringen werde, nicht mehr fern sei. Wotan erscheint und warnt ihn vor Mimes Gier nach dem Ring. Dann weckt er den schlafenden Fafner, dem Alberich den nahenden Siegfried ankündigt, und verspricht, wenn Fafner ihm den Ring gebe, werde er ihn vor dem Helden bewahren. Doch Fafner kümmert sich nicht darum; er fühlt sich sicher im Besitz des Horts. Siegfried und Mime erscheinen vor der Neidhöhle. Siegfried kennt keine Angst vor dem unheimlichen Ort. Mime fordert ihn zum Kampf mit dem Drachen auf, in der Hoffnung, dass Siegfried unterliege und damit des Wanderers Prophezeiung widerlegt werde. Allein geblieben lässt sich Siegfried unter einer Linde nieder. Er denkt an seinen Vater und fühlt sich erleichtert, dass nicht Mime es ist. Auch um die tote Mutter bewegen sich seine Gedanken (»Dass der mein Vater nicht ist«).

Mit seinem Hornruf lockt er einen Waldvogel, doch der Ton hat Fafner geweckt, der sich ihm Feuer speiend als grässlicher Drache zeigt. Siegfried erlegt ihn nach kurzem Kampf. Im Sterben warnt Fafner ihn noch vor dem tückischen Mime. Als Siegfried mit dem Blut des Drachen seinen Mund berührt, versteht er plötzlich die Sprache des Waldvogels, der ihn auffordert, aus Fafners Höhle den Tarnhelm und den Ring zu holen. Während Siegfried hinabsteigt, geraten Mime und Alberich in Streit um den Hort, ziehen sich aber schnell zurück, als Siegfried mit dem Ring und dem Tarnhelm aus der Höhle zurückkehrt. Mime bietet Siegfried nun seinen giftigen Trank an, doch das Blut des Drachen hat ihn auch hellhörig gemacht. Mimes böse Gedanken vernimmt er wie gesprochene Worte. Mit einem Streich tötet er ihn, worauf Alberich mit höhnischem Lachen im Wald verschwindet. Als sich Siegfried müde unter der Linde ausstreckt, spricht der Waldvogel wieder zu ihm und verheißt, ihn zu einem herrlichen Weib zu führen, das auf einem von Flammen umgebenen Felsen schlafe und nur von dem errungen werden könne, der das Fürchten nicht gelernt habe. Siegfried folgt dem Vogel begeistert.

Dritter Akt 

Wotan beschwört Erda, um von ihr die Zukunft zu erfragen (»Wache, Wala«). Doch auch ihr Wissen befriedigt ihn nicht, er versenkt sie in ewigen Schlaf. Er will die Macht freiwillig dem jungen Helden überlassen, der Brünnhilde zu wecken vermag. Dann soll der unselige Ring zu den Rheintöchtern zurückkehren und der Fluch Alberichs erloschen sein. In der Morgendämmerung erscheint Siegfried. Der Waldvogel zieht sich vor Wotan zurück. Mit seinem Speer versperrt Wotan Siegfried den Weg, doch dieser zerschlägt die Waffe mit Nothung; Wotans Macht ist gebrochen. Furchtlos stürzt sich Siegfried in das Flammenmeer und erreicht den Gipfel (»Selige Ode auf sonniger Höh'«). Das Feuer zieht sich zurück, und Siegfried erblickt die schlafende Brünnhilde, die er nach scheuem Zögern durch einen Kuss weckt. Langsam erwacht Brünnhilde und begrüßt den hellen Tag (»Heil dir, Sonne«). Sie erkennt den Helden, der sie geweckt hat und vor dem sie nun ohne Schutz ist. Vergebens bittet sie ihn, von ihr zu lassen und an seine Sendung als Herr der Welt zu denken. Sie erliegt seiner stürmischen Werbung, in seligem Taumel sinken sie einander in die Arme.



 


Harenberg Kulturführer OperMit freundlicher Genehmigung entnommen aus:
 

© Harenberg Kulturführer Oper,
5. völlig neu bearbeitete Auflage,
Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus