Häufig gestellte Fragen

„Weißt Du, wie das wird?“

Von der Kartenbestellung zum Schlussapplaus

„Darf ich nach dem 1. Akt des Parsifal klatschen?“ Diese Frage wird an dieser Stelle nicht behandelt, denn eine eindeutige Antwort darauf gibt es nicht. Es geht vielmehr um konkrete Hinweise, die Ihnen den Besuch der Festspiele erleichtern sollen, vor allem für „Einsteiger“.

Fragen und Antworten zum Online-Sofortkauf 2022

Einerseits Nein, denn mit der Einrichtung des Online Sofortkaufs (ab 7. Mai 14 Uhr) erhalten alle Interessenten unabhängig von Wartezeiten die gleichen Chancen auf Festspieltickets. Anderererseits Ja, denn die Anzahl der Kartenwünsche aus aller Welt übersteigt jedes Jahr die zur Verfügung stehenden Kontingente um ein Mehrfaches.

– Neu (Erstbestellung):

Bitte registrieren Sie sich unter https://ticketshop.bayreuther-festspiele.de/de.html
Hinweis: Sie können sich nur einmal mit Ihrer Postanschrift und Ihrer E-Mail-Adresse registrieren. Wenn Sie Ihr Kennwort vergessen haben sollten, klicken Sie auf „Kennwort vergessen?“.
Bitte keinesfalls neu registrieren!

– Bereits registrierte Besteller:

Bitte melden Sie sich an unter https://ticketshop.bayreuther-festspiele.de/de.html und überprüfen Sie ggf. Ihre Daten. Sind Postanschrift und E-Mail korrekt? Wenn Sie Ihr Kennwort vergessen haben sollten, klicken Sie auf „Kennwort vergessen?“.
Bitte keinesfalls neu registrieren!

Füllen Sie nun das Bestellformular im Internet aus.

Sie können für die Saison 2023 pro Werk maximal 6 Karten erwerben, insgesamt 18 Karten.

Alle Informationen zum Online Sofortkauf, der im Mai 2023 stattfinden wird, finden Sie hier.

Zudem ist am jeweiligen Aufführungstag in der Festspielzeit auch eine Tageskasse geöffnet (10 bis 12 Uhr und 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn).

Wichtig: Die Bayreuther Festspiele verkaufen Karten für ihre Aufführungen ausschließlich direkt an die Besucher der Aufführungen. Mit Karten, die auf anderen Wegen (Reiseveranstalter, Hotels sowie so genannter Schwarzmarkt) erworben werden, kann der Zutritt zum Festspielhaus verwehrt werden.

Es gibt keine Vorschriften, aber der festliche Charakter der Veranstaltungen bestimmt das Outfit der Gäste. Nebenbei beeinflusst auch das Wetter die Abendgarderobe. Zu beachten ist, dass die Temperaturen im Festspielhaus vom Parkett zur Galerie hinauf ansteigen.

Anreise mit dem Auto

Bayreuth ist hervorragend mit dem Auto zu erreichen und liegt direkt an der A9 München-Nürnberg-Bayreuth-Berlin. Von Norden kommend verlassen Sie die Autobahn an der Anschlussstelle Bayreuth-Nord und folgen dann der Beschilderung Richtung Stadtmitte bzw. zum Festspielhaus. Aus südlicher Richtung kommend benutzen Sie die Anschlussstelle Bayreuth-Süd und folgen direkt der Beschilderung in Richtung Festspielhaus. Oberhalb des Festspielhauses finden Sie großflächige öffentliche Parkplätze, die während der Generalproben- und Festspielzeit gebührenpflichtig sind (derzeit pauschal 5 Euro). Die A 70 nördlich von Bayreuth bindet Bayreuth nach Westen an die A7 (bei Schweinfurt) und an die A3 bei Würzburg an.

Bitte beachten: Besonders auf der A9 Richtung Hof/Dresden/Berlin kann es durch Bauarbeiten nördlich von Bayreuth zu Verzögerungen bei der Anreise kommen, berücksichtigen Sie mögliche Stauzeiten bitte bei der Reiseplanung.

Anreise mit Bus und Bahn

Die Stadt Bayreuth ist auf der Bahnstrecke von Nürnberg nach Dresden mit dem Franken-Sachsen-Express im Zwei-Stunden-Takt eingebunden. Zusätzlich ist die Festspielstadt auch durch Regionalzüge im Halbstundentakt mit dem ICE-Knotenpunkt Nürnberg verbunden. Weitere Informationen zur Anreise mit der Bahn finden Sie unter www.bahn.de.

Bayreuth verfügt zudem über eine Anbindung mit Fernbuslinien verschiedener Anbieter. Die Fernbushalte befinden sich auf dem Bahnhof-Vorplatz und in der Goethestraße. Sämtliche Verbindungen und Informationen finden Sie unter www.busliniensuche.de.

Natürlich Fachgespräche über Wagner führen! Dazu empfiehlt sich ein Spaziergang über die Parkanlagen auf dem Festspielhügel genauso wie der Besuch der gastronomischen Einrichtungen.

www.festspiel-gourmet.de

Auch 2023 sorgt die wahnfood GmbH aus Bayreuth für die gastronomische Betreuung der Festspiele in Bayreuth – vor den Aufführungen, während der Pausen und nach den Aufführungen. Wie schon im vergangenen Jahr werden über das Festspielgelände verteilt verschiedene kulinarische Bereiche angeboten, in denen Sie sich über ein Self Service- Konzept verpflegen können. Vom Green Hill Kitchen Food Court mit verschiedenen Kochstationen, über den Walk of Fame, einem klassisch fränkischen Spezialitäten Festival Biergarten, bis hin zur neuen Sea Food Bar und einigen anderen neuen Food Areas. Für all diejenigen, die vorab einen festen Tisch reservieren möchten, bietet das wahnfood Festspielrestaurant eine All inclusive-Lösung an.
Ab sofort finden Sie alle Informationen sowie die Möglichkeit einen Tisch zu reservieren unter www.festspiel-gourmet.de.

…wenden Sie sich bitte an das Einlasspersonal im Festspielhaus. Während der Aufführungen ist außerdem unweit des Hauses die sogenannte „Hügelwache“ in Betrieb, eine Station des BRK. Suchen Sie in Bayreuth außerhalb der Vorstellungen einen Arzt, hilft Ihnen das Personal Ihres Hotels gerne weiter.

Kommt darauf an, ob Sie Der fliegende Holländer oder Die Meistersinger von Nürnberg besuchen. Im ersten Fall dürfte es keine Probleme geben, bei „richtiger“ Wagnerlänge haben bei der Rückkehr vom Festspielhügel in die Innenstadt leider manche Küchen schon geschlossen. Glücklicherweise haben sich einige Gastronomie- und Hotelbetriebe der Stadt Bayreuth auch auf die späten Wünsche der Besucher eingestellt. Vorbestellung sind hilfreich.

Wer von Wagner nicht genug bekommen kann: Die Festspiele selbst bieten ein  Rahmenprogramm an (siehe Diskurs Bayreuth, Einführungsvorträge), zudem dürfte ein Besuch des Richard-Wagner-Museums (Haus Wahnfried) zum Pflichtprogramm gehören. Seit April 2018 ist das Markgräfliche Opernhaus (Weltkulturerbestätte) nach jahrelanger Sanierung wieder in wunderbarem Glanz geöffnet – ein einzigartiges Juwel barocker Theaterarchitektur. In und um Bayreuth erwarten darüber hinaus eine Vielzahl von Museen ihre Besucher. Und wer einfach mal abschalten will, der findet an vielen Seen und in Thermen ideale Rückzugsmöglichkeiten. Auch Wandern und Radfahren bieten sich an, zudem locken vielerorts fränkische Küche und Braukunst.

Weiterführende Informationen:
Tourist-Information Bayreuth
Opernstraße 22, 95444 Bayreuth
Tel.: 0921 88588
Fax: 0921 885755
info@bayreuth-tourismus.de