Catherine Foster
Neben den Bayreuther Festspielen eroberte sie schnell auch die internationalen Bühnen, und so war sie unter anderem in Hamburg, Berlin, Tokio, Washington DC, Budapest, Amsterdam und am Liceu in Barcelona zu hören.
Nach Abschluss ihres Studiums 1999 begann Catherine Fosters Karriere 2001 in Weimar, wo sie bald Partien des schweren dramatischen Fachs sang. Schon kurz darauf wurde sie von weiteren bedeutenden Opernhäusern eingeladen und debütierte 2006 an der Semperoper Dresden.
Catherine Foster entwickelte sich innerhalb kürzester Zeit von ihrer ersten Rolle als Königin der Nacht zur Brünnhilde im Ring des Nibelungen im Sommer 2008. Die Neuproduktion des Ringes von Frank Castorf im Jahr 2013 bei den Bayreuther Festspielen unter der Leitung von Kirill Petrenko markiert einen Höhepunkt in ihrer Karriere, die sie mit viel Leidenschaft und Hingabe für „ihre“ Kunst verfolgt.
2014 wurde Catherine Foster vom Royal Birmingham Conservatoire für ihre Arbeit als international erfolgreiche Sängerin mit einem Honorary Fellowship geehrt. In Anerkennung ihrer Wagner-Interpretationen, in die sie viel Herzblut steckt, wurde sie 2018 von der Londoner Wagner Gesellschaft mit dem Reginald-Goodall-Preis ausgezeichnet.
Catherine Foster arbeitete bereits mit herausragenden Dirigenten wie Kirill Petrenko, Marek Janowski, Adam Fisher, Philip Auguin, Simone Young, Sir Donald Runnicles und Daniel Barenboim zusammen.
Nach ihrem großen Erfolg bei den Müpa Budapest 2019 Wagner Days unter der Leitung von Adam Fischer beginnt die Saison 2019/20 mit einer neuen Rolle am Nationaltheater Mannheim, wo sie als Färberin in Die Frau Ohne Schatten zu erleben war (die musikalische Leitung hat Alexander Soddy). Weitere Höhepunkte der Saison waren die Isolde in Bologna, Turandot an der Deutschen Oper Berlin.
In der Spielzeit 2020/21 war sie im Ring sowohl in Wiesbaden als auch in Budapest zu erleben. Eine geplante Neuproduktion von Die Frau ohne Schatten in Nürnberg musste, genauso wie Wiederaufnahmevorstellungen von Tristan und Isolde in Mannheim und von Der fliegende Holländer an der Deutschen Oper Berlin, coronabedingt abgesagt werden.
Highlights der kommenden Saison sind u.a. ihre Auftritte als Elektra an der Deutschen Oper Berlin und in Wiesbaden. Außerdem wird sie als Isolde in Wiesbaden zu erleben sein und den gesamten Ring in Budapest und Mannheim singen.
Catherine Foster lebt in Weimar.
Mitwirken in Bayreuth
Jahr | Werk | Funktion/Rolle |
---|---|---|
2023 | Götterdämmerung | Brünnhilde |
2023 | Die Walküre | Brünnhilde |
2023 | Tristan und Isolde | Isolde |
2022 | Konzert unter der musikalischen Leitung von Andris Nelsons | Solistin |
2022 | Tristan und Isolde | Isolde |
2021 | Die Walküre | Brünnhilde |
2018 | Die Walküre | Brünnhilde |
2017 | Götterdämmerung | Brünnhilde |
2017 | Siegfried | Brünnhilde |
2017 | Die Walküre | Brünnhilde |
2016 | Götterdämmerung | Brünnhilde |
2016 | Siegfried | Brünnhilde |
2016 | Die Walküre | Brünnhilde |
2015 | Götterdämmerung | Brünnhilde |
2015 | Siegfried | Brünnhilde |
2015 | Die Walküre | Brünnhilde |
2014 | Götterdämmerung | Brünnhilde |
2014 | Siegfried | Brünnhilde |
2014 | Die Walküre | Brünnhilde |
2013 | Götterdämmerung | Brünnhilde |
2013 | Siegfried | Brünnhilde |
2013 | Die Walküre | Brünnhilde |