Aufführungsdatenbank

Tobias Kehrer

Tobias Kehrer wurde in Dessau geboren. Schon in sehr jungen Jahren erhielt er Musikunterricht. Er studierte nach dem Abitur an der Hochschule der Künste in Berlin und absolvierte hier seine Gesangsausbildung bei Professor Siegfried Lorenz. Mit dem Erwerb des Diploms im Februar 2011 beendete Tobias Kehrer sein Musikstudium. Schon während seiner Ausbildung an der Hochschule der Künste Berlin wirkte der junge Sänger in mehreren Studioaufführungen mit.  

Mit Beginn der Spielzeit 2011/2012 erhielt Tobias Kehrer das "Franz-Josef-Weisweiler"-Stipendium des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin und ist seit 2012/2013 festes Ensemblemitglied dieses Hauses (Partien wie Osmin/Die Entführung aus dem Serail, Daland/Der fliegende Holländer, Komtur/Don Giovanni, Sarastro/Die Zauberflöte, Steffano Colonna/Rienzi, Colline/La Bohème, Sparafucile/Rigoletto, Basilio/Il barbiere di Siviglia, Orest/Elektra; 2013/2014 Fafner/Das Rheingold unter der musikalischen Leitung von Sir Simon Rattle sowie Fafner und Hunding/Ring-Zyklus unter Donald Runnicles.

Debüt Metropolitan Opera New York, Die Zauberflöte/Sarastro (Spielzeit 2014/2015 mit Wiedereinladung für 2017/2018), Debüt Staatsoper München, 2015/2016 (Osmin) und Wiedereinladung für Die Zauberflöte/Sarastro (2018/2019). 2017: Debuts Lyric Opera of Chicago, Das Rheingold/Fafner, Neuproduktion (Leitungsteam: David Pountney/Sir Andrew Davis), Opéra National de Paris: Die Zauberflöte/Sarastro und Teatro alla Scala di Milano, Die Entführung aus dem Serail/Osmin. Debüt an der Staatsoper Wien, Die Walküre/Hunding, 2018/2019.

Salzburger Festspiele 2012, Neuinszenierung Ariadne auf Naxos/Truffaldin unter der musikalischen Leitung von Daniel Harding und in der Regie von Sven-Eric Bechtholf. Salzburger Festspiele 2013: Walter Braunfels' Jeanne d'Arc/Jacobus von Arc (konzertante Vorstellung unter Manfred Honeck) und Die Meistersinger von Nürnberg/ Nachtwächter (Neuproduktion, Daniele Gatti/Stefan Herheim). Salzburger Festspiele 2014: Der Rosenkavalier/ Polizeikommissar (Neuproduktion, Franz Welser-Möst/Harry Kupfer) mit Wiedereinladung für 2015 und Bruckner: Te deum unter Philippe Jordan. Glyndebourne Festival 2015, Neuproduktion Die Entführung aus dem Serail/Osmin. Bayreuther Festspiele 2018 (Debüt): Die Walküre/Hunding, Die Meistersinger von Nürnberg/Nachtwächter und Parsifal/Titurel.

Orquesta de Valencia, Die Walküre/Hunding (1. Akt, konzertant) unter Yaron Traub (2014). Israel Philharmonic Orchestra, Tel Aviv, Beethoven: 9. Sinfonie unter der Leitung von Zubin Mehta (Oktober 2015). Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bruckner: Te deum (Zubin Mehta), Konzerte in München und Rosenheim (November 2016).

Mitwirken in Bayreuth

Jahr Werk Funktion/Rolle
2024 Parsifal Titurel
2024 Siegfried Fafner
2024 Das Rheingold Fafner
2023 Parsifal Titurel
2023 Siegfried Fafner
2023 Das Rheingold Fafner
2018 Parsifal Titurel
2018 Die Walküre Hunding
2018 Die Meistersinger von Nürnberg Ein Nachtwächter