Häufig gestellte Fragen

„Weißt Du, wie das wird?“

Von der Kartenbestellung zum Schlussapplaus

„Darf ich nach dem 1. Akt des Parsifal klatschen?“ Diese Frage wird an dieser Stelle nicht behandelt, denn eine eindeutige Antwort darauf gibt es nicht. Es geht vielmehr um konkrete Hinweise, die Ihnen den Besuch der Festspiele erleichtern sollen, vor allem für „Einsteiger“.

Fragen und Antworten zum Online-Sofortkauf für die Saison 2025

Einerseits Nein, denn mit der Einrichtung des Online Sofortkaufs (ab 1. Dezember 2024 14 Uhr) erhalten alle Interessenten unabhängig von Wartezeiten die gleichen Chancen auf Festspieltickets, https://ticketshop.bayreuther-festspiele.de/de.html. Anderererseits Ja, denn die Anzahl der Kartenwünsche aus aller Welt übersteigt die zur Verfügung stehenden Kontingente.

– Neu (Erstbestellung online):

Bitte registrieren Sie sich unter https://ticketshop.bayreuther-festspiele.de/de.html
Hinweis: Sie können sich nur einmal mit Ihrer Postanschrift und Ihrer E-Mail-Adresse registrieren. Wenn Sie Ihr Kennwort vergessen haben sollten, klicken Sie auf „Kennwort vergessen?“.
Bitte keinesfalls neu registrieren!

– Bereits registrierte Online Besteller:

Bitte melden Sie sich an unter https://ticketshop.bayreuther-festspiele.de/de.html und überprüfen Sie ggf. Ihre Daten. Sind Postanschrift und E-Mail korrekt? Wenn Sie Ihr Kennwort vergessen haben sollten, klicken Sie auf „Kennwort vergessen?“.
Bitte keinesfalls neu registrieren!

Füllen Sie nun das Bestellformular im Internet aus.

Maximal können sechs Karten pro Aufführung bestellt werden, pro Besteller maximal 18 Karten. Bei den Preiskategorien G1 – G4, E3 – E6 und C6 sowie C7 maximal zwei Karten. Die Bearbeitung der Kartenbestellungen beginnt im September 2024. Bestellungen bitten wir bis 11. Oktober 2024 abzugeben.

Alle Informationen zum Online Sofortkauf, der ab dem 1. Dezember 2024 stattfindet, finden Sie hier.

Zudem ist am jeweiligen Aufführungstag in der Festspielzeit auch eine Tageskasse geöffnet (10 bis 12 Uhr und 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn).

Bitte beachten Sie, dass der Erwerb von Eintrittskarten zum Zwecke der gewerblichen oder kommerziellen Weiteräußerung untersagt ist und unabhängig von einer solchen Tätigkeit für die Weitergabe bzw. Weiterveräußerung von Eintrittskarten Abtretungsverbote gelten. Demnach ist es insbesondere nicht gestattet, Eintrittskarten zu einem höheren Preis als dem Originalticketpreis weiter zu veräußern oder Eintrittskarten im Rahmen von Internetauktionen anzubieten.
Die Bayreuther Festspiele behalten sich vor, die Abgabe von Eintrittskarten an solche Personen zu verweigern, die gegen diese Verbote verstoßen. Dies gilt sowohl für an sich bereits erworbene Eintrittskarten durch Sperrung dieser ohne Ersatz als auch für den künftigen Erwerb in folgenden Festspielzeiten. Es gelten insoweit die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (vgl. Ziffer 10. der AGB-Bestellverfahren bzw. Ziffer 9. AGB-Online-Sofortkauf). Auf die dortigen Einzelheiten wird verwiesen.

Es gibt keine Vorschriften, aber der festliche Charakter der Veranstaltungen bestimmt das Outfit der Gäste. Nebenbei beeinflusst auch das Wetter die Abendgarderobe. Zu beachten ist, dass die Temperaturen im Festspielhaus vom Parkett zur Galerie hinauf ansteigen.

Anreise mit dem Auto

Bayreuth ist hervorragend mit dem Auto zu erreichen und liegt direkt an der A9 München-Nürnberg-Bayreuth-Berlin. Von Norden kommend verlassen Sie die Autobahn an der Anschlussstelle Bayreuth-Nord und folgen dann der Beschilderung Richtung Stadtmitte bzw. zum Festspielhaus. Aus südlicher Richtung kommend benutzen Sie die Anschlussstelle Bayreuth-Süd und folgen direkt der Beschilderung in Richtung Festspielhaus. Oberhalb des Festspielhauses finden Sie großflächige öffentliche Parkplätze, die während der Generalproben- und Festspielzeit gebührenpflichtig sind (derzeit pauschal 10 Euro). Die A 70 nördlich von Bayreuth bindet Bayreuth nach Westen an die A7 (bei Schweinfurt) und an die A3 bei Würzburg an.

Bitte beachten: Besonders auf der A9 Richtung Hof/Dresden/Berlin kann es durch Bauarbeiten nördlich von Bayreuth zu Verzögerungen bei der Anreise kommen, berücksichtigen Sie mögliche Stauzeiten bitte bei der Reiseplanung.

Anreise mit dem Taxi

Für 2024 gibt es weitere Verbesserungen und Anpassungen. Ab dem 26.07.2024 wird ein Taxistand auf dem Wolfgang-Wagner-Platz vor dem Festspielhaus eingerichtet. Nur Taxen und Mietwagen mit Ausnahmegenehmigung (§46 StVO) sowie der Mobiltätsservices des BRK erhalten eine Einfahrtberechtigung. Die Auffahrt erfolgt für diese Fahrzeuge ausschließlich über die Siegfried-Wagner-Allee

Anreise mit Bus und Bahn

Die Stadt Bayreuth ist auf der Bahnstrecke von Nürnberg nach Dresden mit dem Franken-Sachsen-Express im Zwei-Stunden-Takt eingebunden. Zusätzlich ist die Festspielstadt auch durch Regionalzüge im Halbstundentakt mit dem ICE-Knotenpunkt Nürnberg verbunden. Weitere Informationen zur Anreise mit der Bahn finden Sie unter www.bahn.de.

Bayreuth verfügt zudem über eine Anbindung mit Fernbuslinien verschiedener Anbieter. Die Fernbushalte befinden sich auf dem Bahnhof-Vorplatz und in der Goethestraße. Sämtliche Verbindungen und Informationen finden Sie unter www.busliniensuche.de.

Natürlich Fachgespräche über Wagner führen! Dazu empfiehlt sich ein Spaziergang über die Parkanlagen auf dem Festspielhügel genauso wie der Besuch der gastronomischen Einrichtungen.

www.festspiel-gourmet.de

Die wahnfood GmbH aus Bayreuth sorgt für die gastronomische Betreuung der Gäste der Bayreuther Festspiele und zwar

  • ab 2 Stunden vor der Aufführung
  • in den Pausen und
  • auch nach der Aufführung.

Wie in den vergangenen Jahren werden über das Festspielgelände verteilt verschiedene kulinarische Bereiche angeboten, in denen Sie sich verpflegen können.

2025 erwarten Sie unter anderem folgenden gastronomische Angebote:

  • die Geldermann Sektbars mit exklusiven Getränken und dem exklusiven Festspielsekt
  • der Wahn-Food-Court mit unterschiedlichen Genuss-Stationen für die unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen
  • der Festival-Bier-Garten auf der linken Seiet des Festspielhauses: genießen Sie unter lauschigen Bäumen bei fränkischen Spezialitäten die Pause
  • die See-Food Bar „Flying Dutchman“ mit einer reichen Auswahl an kalten Fischteller-Spezialitäten
  • das Hauptrestaurant Green Hill Kitchen mit einem All Inclusive Angebot für beide Pausen über einen Buffet-Marktplatz
  • das exklusive Gourmet Restaurant 1813 mit Tischservice und einer schattigen Terrasse

und vieles mehr.

Alle Informationen finden Sie auf der Webseite www.festspiel-gourmet.de , auf der Sie auch Ihre Tischbuchung schon jetzt vornehmen können.

Ab Mai können über den Partner Luca auch Stehtische mit Getränken pro Pause vorbestellt werden.

Für alle Fragen zum gastronomischen Angebot: kontakt@wahnfood.de

 

…wenden Sie sich bitte an das Einlasspersonal im Festspielhaus. Während der Aufführungen ist außerdem unweit des Hauses die sogenannte „Hügelwache“ in Betrieb, eine Station des BRK. Das BRK kann zudem auch im Vorfeld kontaktiert werden, wenn Sie mobilitätseingeschränkt sind und Unterstützung benötigen, um zu Ihren Plätzen zu kommen. Suchen Sie in Bayreuth außerhalb der Vorstellungen einen Arzt, hilft Ihnen das Personal Ihres Hotels gerne weiter.

Kommt darauf an, ob Sie Der fliegende Holländer oder Die Meistersinger von Nürnberg besuchen. Im ersten Fall dürfte es keine Probleme geben, bei „richtiger“ Wagnerlänge haben bei der Rückkehr vom Festspielhügel in die Innenstadt leider manche Küchen schon geschlossen. Glücklicherweise haben sich einige Gastronomie- und Hotelbetriebe der Stadt Bayreuth auch auf die späten Wünsche der Besucher eingestellt. Vorbestellungen sind hilfreich. Auch nach der Aufführung bietet wahnfood ein Angebot auf dem grünen Hügel. Alle Informationen finden Sie auf der Webseite www.festspiel-gourmet.de , auf der Sie auch Ihre Tischbuchung schon jetzt vornehmen können. Für alle Fragen zum gastronomischen Angebot: kontakt@wahnfood.de

Wer von Wagner nicht genug bekommen kann: Die Festspiele selbst bieten ein  Rahmenprogramm an (siehe Diskurs Bayreuth, Einführungsvorträge), zudem dürfte ein Besuch des Richard-Wagner-Museums (Haus Wahnfried) zum Pflichtprogramm gehören. Seit April 2018 ist das Markgräfliche Opernhaus (Weltkulturerbestätte) nach jahrelanger Sanierung wieder in wunderbarem Glanz geöffnet – ein einzigartiges Juwel barocker Theaterarchitektur. In und um Bayreuth erwarten darüber hinaus eine Vielzahl von Museen ihre Besucher. Und wer einfach mal abschalten will, der findet an vielen Seen und in Thermen ideale Rückzugsmöglichkeiten. Auch Wandern und Radfahren bieten sich an, zudem locken vielerorts fränkische Küche und Braukunst.

Weiterführende Informationen:
Tourist-Information Bayreuth
Opernstraße 22, 95444 Bayreuth
Tel.: 0921 88588
Fax: 0921 885755
info@bayreuth-tourismus.de

Weitergehende Informationen finden Sie unter: https://www.bayreuther-festspiele.de/tickets-service/barrierefreiheit/

Es gibt im Haus eine Garderobe, an der Jacken, Regenschirme und Taschen abgegeben werden können. Sie können Ihre Handtasche (bis Kantenlänge 29x21x21 cm mit max. 10 Liter Volumen) mitnehmen, sofern Sie sie auf Ihren Schoß legen können. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet, die Tasche unter dem Sitz zu verstauen. Außerdem gibt es außerhalb des Hauses eine eingeschränkte Menge an Schließfächern. Diese finden Sie auf der Westseite des Hauses sowie im Park unterhalb der Treppen.

Eigene Sitzkissen dürfen leider nicht ins Haus mitgenommen werden. Selbstverständlich können Sie sich aber Sitzkissen an unserer Garderobe leihen. Orthopädische Sitzkissen können gegen Vorlage eines ärztlichen Attests mitgebracht werden.

Sie können Ihre Handtasche (bis Kantenlänge 29x21x21 cm mit max. 10 Liter Volumen) mitnehmen, sofern Sie sie auf Ihren Schoß legen können. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet, die Tasche unter dem Sitz zu verstauen. Sie können Ihre Tasche aber selbstverständlich an der Garderobe abgeben oder in den Schließfächern verstauen.

Bereits von 10-12 Uhr  können Sie an Aufführungstagen am Kiosk die Programmhefte der Aufführungen erwerben. Ab 1,5 Stunden vor Aufführungsbeginn ist der Erwerb der Programmhefte an den 3 Verkaufswägen (Ost, West und vor dem Königsportal) möglich. Zudem gibt es einen Kiosk, der auf der Westseite aus dem Haus heraus verkauft. Im Haus selbst gibt es eine Programmloge. Der Kiosk und die Programmloge sind sowohl vor Vorstellungsbeginn als auch während den Pausen geöffnet. Nach Vorstellungsende können Programmhefte an der Programmloge erstanden werden. Zudem können Sie unsere Programmhefte auch digital erwerben, https://programmhefte.bayreuther-festspiele.de/

„Parsifal“ mit Augmented Reality

Die Uraufführung von Richard Wagners „Parsifal“ fand am 26. Juli 1882 im Bayreuther Festspielhaus statt. „Parsifal“ ist einzigartig, da Wagner es als „Bühnenweihfestspiel“ konzipierte. Das Werk befasst sich mit Themen wie Mysterium, Erlösung und der Suche nach dem heiligen Gral.

In der Inszenierung von Jay Scheib wird mit Richard Wagners „Parsifal“ eine Geschichte vom Ende erzählt, in der die Frage gestellt wird, wie Hoffnung entstehen kann, wenn das Leben eigentlich schon längst nicht mehr möglich ist.

Die Möglichkeit, diese Inszenierung auch ohne AR-Brille zu erleben, zeigt, dass die visuelle und emotionale Kraft dieses Werkes bis heute ungebrochen ist.

„AR“ ist die Abkürzung für „Augmented Reality“ und bedeutet „erweiterte Realität“. AR gehört zu den immersiven Technologien und ermöglicht so ein Eintauchen in neue, virtuelle Welten. Bei Augmented Reality wird die Umgebung mit digitalen Bildern überlagert und der reale Bühnenraum erweitert. Sie folgen der Inszenierung auf der Bühne, während gleichzeitig der gesamte Raum vor und neben der Bühne digital erweitert und bespielt wird. Die transparente Brille erlaubt die Sicht auf die Bühne auch immer dann, wenn keine digitalen Bilder zu sehen sind. Mittels Kameras wird die Position im Raum bestimmt, sodass das virtuelle Bilder z.B. ortsgenau im Bühnenportal eingeblendet werden können. Dadurch können Sie den gesamten Raum durch ihre Kopfbewegung erkunden.

Die Anpassung der AR-Brille kann an Parsifal Vorstellungstagen von 11-14 Uhr im Foyer vorgenommen werden. Für Mitglieder der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth kann die Anpassung an Vorstellungstagen von 10-14 Uhr in deren Geschäftsstelle vorgenommen werden. Die Anpassung dauert ca. 5 Minuten, halten Sie bitte ihr AR-Ticket bereit. Bei der Anpassung werden Nasenbügel und ggf. Korrekturlinsen eingesetzt und überprüft.
Wir empfehlen Ihnen, rechtzeitig vor Ort zu sein, da die Anpassung bis 14 Uhr beendet sein muss.

Es wird einen gesonderten Voreinlass für Gäste mit AR-Brillen von 15:15 Uhr bis 15:30 Uhr über die Treppentürme links und rechts geben, anschließend bleiben die Türen bis zum Einlass des gesamten Publikums in den Saal um 15:45 Uhr geschlossen. Von 15:30 bis 15:45 findet eine mehrsprachige AR-Einführung für Sie im Saal statt. Während dieser Einführung können Sie sich mit der AR-Brille an Ihrem Sitzplatz vertraut machen, erhalten eine kurze Instruktion und unser Servicepersonal steht bei Fragen zur Verfügung. Falls notwendig, können Sie nach der AR-Einführung den Saal nochmals kurz verlassen.

Die transparente Projektionsfläche ist in der AR-Brille verbaut, sodass das digitale Bild sehr nah am Auge projiziert wird, während Sie gleichzeitig dem realen Bühnengeschehen in der Ferne folgen können. Die AR-Brille kann daher nicht zusammen mit einer vorhandenen persönlichen Brille getragen werden, die Verwendung von Kontaktlinsen ist hingegen zu empfehlen. Ohne Korrektur ist die Verwendung der AR-Brille bei starker Kurzsichtigkeit mit Werten über -8 dpt, sowie bei starker Weitsichtigkeit, bei starker Hornhautverkrümmung und hoher Winkelfehlsichtigkeit oder Schielen leider nicht möglich. Kurzsichtigkeit im Bereich von -1,0 dpt bis -8,0 dpt (in Stufen von 0,5 dpt) kann durch von uns in die AR-Brille eingesetzte Korrekturlinsen ausgeglichen werden.

Ihre AR-Brille wird vorkonfiguriert und desinfiziert an Ihrem Sitzplatz bereitgestellt. Sie müssen diese nicht abholen oder bei sich tragen und brauchen keine Einstellungen an der AR-Brille vornehmen. Ihre AR-Brille befindet sich links (mit Blickrichtung auf die Bühne) von Ihrem Sitzplatz zwischen den Sitzreihen in einer schwarzen Tasche. Bitte gehen Sie sorgsam mit ihrer AR-Brille um und vermeiden Sie es, die transparenten Gläser an der Vorder- und Innenseite zu berühren, da die AR-Brillen sehr empfindlich sind. Die eingesetzten Korrekturlinsen sind nur magnetisch fixiert und können bei stärkerem Anstoßen herausfallen. Wir empfehlen, den Nasenbügel gut anzupassen, um den Tragekomfort zu erhöhen, dafür können die gummierten Flügel leicht nach außen und innen gebogen werden. Bitte geben Sie die AR-Brille weder an Ihre Sitznachbarn noch an Personen in der Reihe vor Ihnen weiter. Das Aufstehen mit AR-Brille ist möglich, zum Beispiel um andere Gäste zu ihrem Sitzplatz gelangen zu lassen. Bei Bedarf können Sie ihre AR-Brille auch während der Vorstellung absetzen oder zurück in die vorgesehene Tasche legen. Sie können die AR-Brille allerdings nicht ausschalten. Die Brille wird zu Beginn eines jeden Aufzuges kalibriert. Bitte setzen Sie die AR-Brille hierfür kurz vor Beginn eines jeden Aufzugs, spätestens mit dem Abdunkeln des Saallichtes, auf, es erfolgt kein weiterer Hinweis hierfür. Zur Kalibrierung der AR-Brillen schauen Sie bitte nach dem Öffnen des Hauptvorhangs für ca. 1 Minute in gerader Richtung auf die Bühne. Sollten Sie die AR-Brille längere Zeit absetzen, kann es sein, dass diese neu kalibriert werden muss. Dies kann auch während der Vorstellung stattfinden, schauen Sie hierfür bitte einige Minuten in Richtung der Bühne. Die AR-Brillen werden vor jeder Vorstellung mittel UV-C Strahlung und Ultraschallreinigung desinfiziert. Die Bilder in der AR-Brille sind nicht immer nur direkt vor Ihnen. Der AR-Parsifal ist ein immersives Erlebnis, sodass Elemente auch neben, unter und über Ihnen sein können und im ersten Moment nicht sichtbar sind. Wenn Sie ihre AR-Brille abgesetzt haben, ist eine neue Kalibrierung erforderlich und die Elemente in der AR-Brille können leicht verschoben sein. Sollte Ihre AR-Brille nicht durchgehend Bilder während der Vorstellung zeigen, ist dies kein technischer Defekt. Dramaturgisch bedingt wird es Momente geben, in denen keine Bilder zu sehen sind oder diese hinter Ihnen beginnen.

Ja, jedoch können wir dann kein optimales AR-Erlebnis gewährleisten, da wir die AR-Brille dann mit einer Standardkonfiguration ausstatten. Sie können somit dennoch den „AR-Parsifal“ sehen, allerdings könnte das Sichtfeld leicht eingeschränkt sein, da die AR-Brille zu hoch oder zu niedrig auf ihrer Nase sitzt. Auch nach dem 1. Aufzug besteht noch die Möglichkeit, notwendige Anpassungen vorzunehmen.
Da wir eine große Anzahl an AR-Brillen individuell einrichten würden wir Sie bitten, die Personalisierung im Vorfeld wahrzunehmen, damit ein optimales AR-Erlebnis gewährleistet sein kann.

Aufgrund der eingebauten Technik haben die AR-Brillen ein etwas höheres Gewicht als herkömmliche Brillen, es kann daher zu einem leichten Druck auf der Nase kommen. Sollte Sie Schwindel oder Unwohlsein empfinden, empfehlen wir Ihnen, die AR-Brille für einen Moment abzusetzen

Erfahren Sie mehr über die Augmented Reality für Parsifal