Fr, 28. Juli 2017
Wagner im Nationalsozialismus –
Zur Frage des Sündenfalls in der Kunst
10:00 Uhr Begrüßung
10:15 Die Meistersinger von Nürnberg
Gesprächsrunde zur Inszenierung von Barrie Kosky
Mitchell Ash, Micha Brumlik, Dörte Schmidt, Klaus Zehelein – Moderation: Wolfgang Fink
11:15 Hitler in Bayreuth
Filmaufnahmen aus dem Archiv der Familie Wagner
11:45 Micha Brumlik/Irmela von der Lühe
„Hitler und seinem Bayreuth zum Trotz” – Richard Wagner als Analytiker des 20. Jahrhunderts
Prof. Dr. Micha Brumlik
„Hitlers Hoftheater“ – Thomas Manns Auseinandersetzung mit Bayreuth
Prof. Dr. Irmela von der Lühe
Im Dialog: Micha Brumlik und Irmela von der Lühe
14:30 Ulrich Konrad/Gerhard R. Koch
(K)ein „Schriftsteller im eigentlichen Sinne des Wortes“? – Wagners publizistisches Œuvre 1834–1883
Prof. Dr. Ulrich Konrad
Richard Wagner und die Tradition solipsistischer Selbstverklärung bei Alexander Skrjabin, Hans Pfitzner, Karlheinz Stockhausen und Hans-Jürgen Syberberg – einschließlich der Minimalempathie für andere
Gerhard R. Koch
Im Dialog: Ulrich Konrad und Gerhard R. Koch
16:00 Dieter Schnebel/Ernst Osterkamp
“Zeitenwechsel”
Der Komponist Prof. Dr. Dieter Schnebel
im Dialog mit Prof. Dr. Ernst Osterkamp
20:00 Konzert
Sa, 29. Juli 2017
Oper ohne Wagner? – Musik ohne Oper?
Die Situation der Künste in der Neuorientierung nach dem Zweiten Weltkrieg
10:00 Klaus Zehelein / Jürgen Schläder
„… macht Neues“ (?): Musiktheater nach 1945
Prof. Klaus Zehelein im Dialog mit Prof. Dr. Jürgen Schläder
11:30 Mitchell Ash / Dörte Schmidt
Wagner als kulturelle Ressource der Nachkriegszeit
Prof. Dr. Mitchell Ash
Wagner und die „Musik als Ernstfall“ oder Warum nach dem Zweiten Weltkrieg Emigranten nach Bayreuth fahren
Prof. Dr. Dörte Schmidt
Im Dialog: Mitchell Ash und Dörte Schmidt
14:15 Elisabeth Bronfen / Larry Wolff
„High-Low Wagner” – Ehrfurcht und Travestie in der Mitte des 20. Jahrhunderts
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen im Dialog mit Prof. Dr. Larry Wolff
15:15 Silke Leopold/Reinhard Kapp
Barockoper von Wagners Gnaden
Prof. Dr. Silke Leopold
Wagnerprobleme in Nachkriegszeiten
Prof. Dr. Reinhard Kapp
Im Dialog: Silke Leopold und Reinhard Kapp
16:45 Friedemann Pestel / Wolfgang Fink
„Ein Programm, was auch irgend etwas über die Situation Deutschlands aussagt“? (Furtwängler). „Wagner in den internationalen Tourneen deutscher und österreichischer Orchester zwischen den 1930er und 1960er Jahren“
Dr. Friedemann Pestel
Darmstadt und (Neu-) Bayreuth. Zwei prominente Ansätze zur Neujustierung des Musiklebens im Nachkriegsdeutschland
Dr. Wolfgang Fink
Im Dialog: Wolfgang Fink und Friedemann Pestel
Änderungen vorbehalten!
Stand: 21.7.17