Ein besonders zusammengestelltes Festspielorchester kam erstmals auf Veranlassung Richard Wagners 1876 zu den ersten Bayreuther Festspielen zusammen. Für die Uraufführung des „Parsifal“ 1882 anläßlich der zweiten Bayreuther Festspiele stellte der bayerische König Ludwig II. Orchester und Chor des Münchner Hoftheaters zur Verfügung. Das Münchner Hofopernorchester spielte auch während der Festspiele 1883 und 1884. Seit 1886 existierte erneut ein Festspielorchester, das sich aus den besten Musikern anderer Klangkörper zusammensetzte. So ist es bis heute geblieben: Rund 200 Musiker:innen aus renommierten Orchestern Deutschlands und des Auslands kommen eigens für die Bayreuther Festspiele jedes Jahr zusammen. Obwohl das Festspielorchester alljährlich neu verpflichtet wird, gibt es zahlreiche Musiker:innen, die seit vielen Jahren immer wieder bei den Festspielen mitwirken und diese als ihre zweite künstlerische Heimat betrachten.
Festspielorchester

STREICHER
Erste Konzertmeister
Juraj Cizmarovic, WDR Funkhausorchester Köln
Robert Lis, Sächsische Staatskapelle Dresden
Konradin Seitzer, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Matthias Wollong, Sächsische Staatskapelle Dresden
Stellvertretende Konzertmeister
Alberto Menchen, Orchestre Philharmonique Royal de Liège
Hartmut Schill, Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz
I. Violine
Riccardo Caraceni, WDR Funkhausorchester Köln
Yusi Chen, Münchner Philharmoniker
Mladen Drenic, WDR Funkhausorchester Köln
Martin Emmerich, Philharmonisches Orchester Landestheater Coburg
Ingrun Findeis-Gröpler, Bruckner Orchester Linz
Wolfgang Hammar, Nationaltheater-Orchester Mannheim
Sorin Ionescu, hr-Sinfonieorchester Frankfurt
Thomas Jahnel, Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie
Takeshi Kanazawa, Philzuid Maastricht
Andrea Karpinski, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks München
Martina Klar, Orchester der Deutschen Oper Berlin
Hartmut Krause, Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Eduard Marashi, Orquesta Sinfónica de Castilla y León
Mugurel Markos, Beethoven Orchester Bonn
Berthold Opower, Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie
Peter Riehm, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks München
Anja Röhn, Berlin
Phillip Roy, SWR Symphonieorchester
Claudia Schönemann, Orchester der Deutschen Oper Berlin
Anna Schuberth-Richwien, Gewandhausorchester Leipzig
Anselmo Simini, Köln
Dan Tarna, Neue Philharmonie Westfalen
Anselm Telle, Sächsische Staatskapelle Dresden
David Tobin, Berlin
Michael Wild, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
II. Violine
Daniel Draganov, Orchester der Deutschen Oper Berlin, Stimmführer
Knut Zimmermann, Staatskapelle Berlin, Stimmführer
Nadine Contini, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Karl Heinrich Niebuhr, Gewandhausorchester Leipzig
Jochen Gröpler, Bruckner Orchester Linz
Raúl Teo Arias, Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie
Lucas Barr, WDR Sinfonieorchester Köln
Oleguer Beltran Pallarés, Gran Teatre del Liceu
Madelene Berg, Den Norske Opera & Ballett
Aaron Biebuyck, Orchester der Deutschen Oper Berlin
Adrian Bleyer, Mönchengladbach
Richard Brunner, Staatsphilharmonie Nürnberg
Ulrike Bassenge, Staatskapelle Berlin
Emilia Gausse, Saarländisches Staatsorchester Saarbrücken
Camille Joubert, Staatsphilharmonie Nürnberg
Annette Köhler, Württembergisches Staatsorchester Stuttgart
Laure Kornmann, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Carin Lea, Wien
Silke Meyer-Eggen, SWR Symphonieorchester
Dietrich Reinhold, Gewandhausorchester Leipzig
Sascha Riedel, Staatskapelle Berlin
Julia Schleicher, Staatsorchester Kassel
Regine Schmitt-Welsch, Mozarteumorchester Salzburg
Marie Šparovec, Gürzenich-Orchester Köln
Katrin Strobelt, NDR Radiophilharmonie Hannover
Anikó Katharina Szathmáry, Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Cécile Tête, Opéra National de Paris
Joachim Ulbrich, Köngen
Olga Yuchanan, Frankfurter Opern-und Museumsorchester
Viola
Volker Sprenger, Staatskapelle Berlin, Solobratschist
Thomas Rössel, Frankfurter Opern- und Museumsorchester, Solobratschist
Christian Atanasiu, Münchner Rundfunkorchester, Solo u. Vorspieler
Ivan Bezpalov, Gewandhausorchester Leipzig, Vorspieler der Bratschen
Martin Flade, Orchester der Komischen Oper Berlin, Vorspieler der Bratschen
Anne-Aurore Anstett, Opéra National de Paris
Almut Lucia Beyer, Württembergisches Staatsorchester Stuttgart
Katharina Cürlis, Bamberger Symphoniker-Bayerische Staatsphilharmonie
Frank Dumdey, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Raphael Handschuh, ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Antje Kaufmann, Gürzenich-Orchester Köln
Carolin Krüger, Staatskapelle Halle
Albrecht Kunath, Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz
Rainhard Lutter, Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz München
Alexander Mey, Orchester der Deutschen Oper Berlin
Guillem Selfa Oliver, Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Christiane Silber, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Momchil Terziyski, Sinfonieorchester Wuppertal
Wolfgang Tluck, hr-Sinfonieorchester Frankfurt
Jean-Marc Vogt, Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Hendrik Vornhusen, Philharmonisches Orchester der Landeshauptstadt Kiel
Tilbert Weigel, Münchner Rundfunkorchester
Eva-Maria Wilms, Gürzenich-Orchester Köln
Violoncello
Arthur Hornig, Orchester der Deutschen Oper Berlin, Solo-Violoncellist
Friedrich Thiele, Sächsische Staatskapelle Dresden, Solo-Violoncellist
Christoph Spehr, Staatsphilharmonie Nürnberg, Solo u. Vorspieler der Violoncelli
Tatjana Uhde, Opéra National de Paris, Vorspielerin der Violoncelli
Johannes Mirow, Orchester der Deutschen Oper Berlin, Vorspieler der Violoncelli
Jörg Breuninger, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
David Drost, Konzerthausorchester Berlin
Angela Chang, Gürzenich-Orchester Köln
Friedmann Dressler, Duisburger Philharmoniker
Sebastian Gaede, NDR Elbphilharmonie Orchester
Alexander Gropper, Philharmonia Zürich
Tom Höhnerbach, Sächsische Staatskapelle Dresden
Florian Hoheisel, Essener Philharmoniker
Attila Hündöl, Philharmonisches Orchester Gießen
Gayane Khachatryan, Gewandhausorchester Leipzig
Franz Lichtenstern, Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz München
Jan Mischlich, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks München
Csaba Rácz, Slovenská filharmónia
Anja Sophia Rapp, Essener Philharmoniker
Ulrike Seifert, Orchester der Deutschen Oper Berlin
Christian Strienz, Berlin
Oliver Wenhold, WDR Funkhausorchester Köln
Kontrabass
Christoph Anacker, Staatskapelle Berlin, Stimmführer
Andreas Wylezol, Sächsische Staatskapelle Dresden, Stimmführer
Prof. Christoph Schmidt, Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt am Main
Ilka Emmert, Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Vorspielerin der Kontrabässe
Florian Heidenreich, Orchester der Deutschen Oper Berlin, Vorspieler der Kontrabässe
Simon Backhaus, hr-Sinfonieorchester Frankfurt
Lars Jakob, Württembergisches Staatsorchester Stuttgart
Heinrich Lademann, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Michael Péus, WDR Sinfonieorchester Köln
Dennis Pientak, Philzuid Maastricht
Choul-Won Pyun, Luxembourg Philharmonic
Alexander Preuß, Münchner Philharmoniker
Manuel Schattel, Württembergisches Staatsorchester Stuttgart
Waldemar Schwiertz, Gewandhausorchester Leipzig
Wouter Swinkels, Philzuid Maastricht
Nina Valcheva, Stuttgarter Philharmoniker
BLÄSER
Flöte und Piccolo
Eduardo Belmar Jorda, Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Vukan Milin, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Sebastian Wittiber, hr-Sinfonieorchester Frankfurt
Daniel Lampert, Philharmonisches Orchester Freiburg
Jérémie Abergel, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Leonid Grudin, Berlin
Matthew Higham, BBC Scottish Symphony Orchestra
Oboe und Englischhorn
Prof. Nick Deutsch, Hochschule für Musik u. Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig
Olivier Doise, Orchestre Philharmonique de Radio France
Giorgi Gvantseladze, Bayerisches Staatsorchester München
Andrew Malcolm, Bremer Philharmoniker
Aurélien Laizé, Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Chloé Payot, Orchester der Deutschen Oper Berlin, Englischhorn Solo Tristan
Jérémy Sassano, WDR Sinfonieorchester Köln
Klarinette und Bassklarinette
Jens Bischof, Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Prof. Johannes Gmeinder, Hochschule für Musik u. Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig
Tibor Reman, Staatskapelle Berlin
Wolfram Große, Sächsische Staatskapelle Dresden
Dörte Sehrer, WDR Sinfonieorchester Köln
Christian Seibold, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Thomas Adamsky, Gürzenich Orchester Köln
Matthias Höfer, Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Fagotte und Kontrafagott
Mathias Baier, Staatskapelle Berlin
Prof. Tobias Pelkner, Hochschule für Musik Detmold
David Spranger, NDR Elbphilharmonie Orchester
Sonja Starke, NDR Elbphilharmonie Orchester
Antonia Zimmermann, Nationaltheater-Orchester Mannheim
Hans Agreda, Tonhalle Zürich
Eduardo Calzada, SWR Symphonieorchester
Horn und Tube
Dániel Ember, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Siegfriedruf
Felix Hüttel, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Ingo Klinkhammer, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Bernhard Krug, Gewandhausorchester Leipzig
Christopher Parkes, Sveriges Radios Symfoniorkeste Stockholm
Thomas Ruh, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks München
Berat Efe Sivritepe, Orchester der Deutschen Oper Berlin
Markus Wittgens, Gürzenich-Orchester Köln
David Brox, Orchester der Deutschen Oper Berlin
Prof. Adrian Diaz Martinez, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Stef van Herten, Düsseldorfer Symphoniker
Marlene Pschorr, WDR Sinfonieorchester Köln
Thomas Sonnen, hr-Sinfonieorchester Frankfurt
Frank Stephan, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Josef Weissteiner, SWR Symphonieorchester
Johannes Winkler, MDR Sinfonieorchester Leipzig
Trompete
Lukas Beno, Gewandhausorchester Leipzig
Peter Dörpinghaus, Konzerthausorchester Berlin
Prof. Matthias Kowalczyk, Hochschule für Musik Trossingen
Martin Wagemann, Orchester der Deutschen Oper Berlin, Holztrompete Tristan
Thomas Forstner, Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie
Raphael Mentzen, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Florian Rast, Dortmunder Philharmoniker
Basstrompete
Jonathan Nuss, Sächsische Staatskapelle Dresden
Posaune und Bassposaune
Aaron Außenhofer-Stilz, Gürzenich-Orchester Köln
Prof. Andreas Kraft, Hochschule für Musik Würzburg
Jeroen Mentens, Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Frank Szathmáry-Filipitsch, SWR Symphonieorchester
Rainer Vogt, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Matthias Kamleiter, Bayerisches Staatsorchester München
Harald Matjaschitz, SWR Symphonieorchester
Kontrabassposaune
Matthias Dangelmaier, Württembergisches Staatsorchester Stuttgart
Kontrabasstuba
Constantin Hartwig, Sächsische Staatskapelle Dresden
Sebastian Wagemann, Orchester der Komischen Oper Berlin
HARFEN
Ursula Fatton, Wien
Ruth-Alice Marino, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Silvia Podrecca, L’Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia
Manuela Randlinger, Sinfonieorchester Wuppertal, Beckmesserharfe
Eva Röthke, Nationaltheater-Orchester Mannheim
Sophie Schwödiauer, Düsseldorfer Symphoniker
PAUKE UND SCHLAGZEUG
Robert Cürlis, Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie
Stephan Möller, Staatskapelle Berlin
Wieland Welzel, Berliner Philharmoniker
Manuel Westermann, Sächsische Staatskapelle Dresden
Jens Herz, Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie
Johannes Wippermann, WDR Sinfonieorchester Köln
BÜHNEN- UND PAUSENMUSIK
Trompete
Uwe Berning, Steinfurt
Cyrill Gussaroff, Niederrheinische Sinfoniker Mönchengladbach
Andreas Heusing, Osnabrücker Symphonieorchester
Rita Lampl, Hofer Symphoniker
Bosco Pohontsch, Philharmonisches Orchester der Stadt Bielefeld
Christoph Schröder, Osnabrücker Symphonieorchester
Posaune
Thomas Lischke, Badische Philharmonie Pforzheim
Maximilian Schäfer, Badische Philharmonie Pforzheim
Anselm Schmieg, Bayerisches Staatsorchester München
Luc Scholtes, Mechelen
Maximilian Winter, Karlstein am Main
Orchesterdirektorin
Angelika von Wechmar, Coburg
Orchesterwarte
Christoph Glaßmann, Staatstheater Braunschweig
Walison Lenon de Oliveira Souza, Münster
Antonio Marino, Bayreuth