„Freudig begrüßen wir“
unseren preisgekrönten Festspielchor. Als Richard Wagner 1876 die Bayreuther Festspiele mit der Uraufführung von „Der Ring des Nibelungen“ eröffnete, gab es einen solchen Chor noch nicht. Für die Manneschöre in der „Götterdämmerung“ wurden damals Mitglieder aus Bayreuther Gesangsvereinen engagiert.
Heute besteht der Chor aus Sänger:innen, die ausschließlich für die Proben- und Aufführungswochen in Bayreuth zusammenkommen, ergänzt durch den sogenannten Sonderchor. Sie müssen nicht nur in den bekannten Chorpartien brillieren, die heute in zahlreichen Opern-Best-Of-Aufnahmen zu hören sind. Denn bei Wagner haben die Massenszenen eine tragende Rolle – sowohl musikalisch als auch szenisch, was intensive Proben erfordert.
In „Ring“-freien Jahren ist der Chor besonders gefordert, denn nur in „Rheingold“, „Walküre“ und „Siegfried“ verzichtet Wagner komplett auf Chöre. Die sängerischen und szenischen Anforderungen variieren stark: Abgesehen von „Tristan und Isolde“ gestaltet der Chor in allen Hauptwerken zentrale Szenen mit großen stimmlichen Herausforderungen. So verlangen die Rollen enorme Flexibilität – in der „Götterdämmerung“ treten sie als martialisch aggressive Kampfgefährten Hagens auf, um im „Tannhäuser“ lyrisch verklärt als Pilger zu erscheinen und anschließend als Gralsritter im „Parsifal“ vielschichtige Nuancen zu formen.
Viele Sänger:innen kommen aus renommierten Berufschören europäischer Opernhäuser und Rundfunkanstalten, andere sind freiberuflich tätig, solistisch oder im Chor, an verschiedenen Häusern oder in Rundfunkchören. Auch einige Studierende, die eine Karriere als Sänger:in anstreben, sammeln im Festspielchor wertvolle Erfahrungen im Wagner-Repertoire. Alle Mitwirkenden durchlaufen ein Auswahlverfahren unter der Leitung des Chordirektors, das mit dem anderer Berufschöre vergleichbar ist.
Die Besetzung des Chores variiert jährlich. Die Qualität ihrer Arbeit belegen zahlreiche Auszeichnungen, darunter der ‚Orphée d’Or‘, der ‚Wilhelm-Pitz-Preis‘ und 2014 der International Opera Award als bester Opernchor.