Woldemar Nelsson
Wie die Noten klingen mussten, war dem russischen Dirigenten intuitiv klar; so klar, dass es ansteckend wirkte. Als er 1977 in den Westen ausgereist war, sprach seine eminente Werkkenntnis sich bald herum; seit dem ersten Pulteinsatz in Bayreuth standen dem kleinen, sensiblen Herrn jüdischer Herkunft die Opern- und Konzerthäuser der ganzen Welt offen. Noch diesen Sommer hat er auf dem Oleg Kagan Festival in Wildbad Kreuth mit russischen Freunden Tschaikowski und Schostakowitsch aufgeführt - wie stets mit zarter Präzision, ohne jedes Nebengeräusch. Woldemar Nelsson starb am 7. November.
Quelle: Der Spiegel 47/2006
Mitwirken in Bayreuth
| Jahr | Werk | Funktion/Rolle |
|---|---|---|
| 1985 | Der fliegende Holländer | Musikalische Leitung |
| 1984 | Der fliegende Holländer | Musikalische Leitung |
| 1982 | Lohengrin | Musikalische Leitung |
| 1981 | Lohengrin | Musikalische Leitung |
| 1980 | Lohengrin | Musikalische Leitung |